Ceratophrys aurita
Ceratophrys aurita – Schildfrosch oder Brasilianischer Schmuckhornfrosch (Raddi, 1823)
Familie: Leptodactylidae
Unterfamilie: Ceratophryinae
Gattung: Ceratophrys (Horn- oder Schmuckhornfrösche)
Art: Ceratophrys aurita
Deutsche Bezeichnung: Schildfrosch oder Brasilianischer (Schmuck-) Hornfrosch
Verbreitung/Herkunft: Brasilien
Schutzstatus: Keiner
Die größte, endemisch in Brasilien bis etwa 1000m ü. NN vorkommende Ceratophrys Art, der Ceratophrys aurita erreicht eine Länge von 14 (Männchen) bis 23cm (Weibchen) bei einem Gewicht bis zu 650g (!!). Ihr Verbreitungsgebiet reicht vom Bundesstaat Bahia bis zum Rio Grande do Sul und im Landesinneren bis Minas Gerais. wo sie bevorzugt in der Falllaubschicht der diversen Primär- und Sekundärwälder ihr verstecktes dasein leben. Dabei kommen sie bis zum Waldrand durchaus vor sind jedoch nie ausserhalb anzutreffen. Dass Terrarium sollte auf Grund der zu erwartenden Endgröße etwas geräumiger ausfallen wobei die klimatischen Werte weitestgehend gleich bleiben im Vergleich zu ihren Artverwandten. Bemerkenswert ist der laute Ruf den diese Tiere bei Gefahr absetzen können, erinnert dieser doch sehr genau an das panische Quieken wie man es von unseren Schweinen bzw deren Ferkeln z.B. kennt.
Familie: Leptodactylidae
Unterfamilie: Ceratophryinae
Gattung: Ceratophrys (Horn- oder Schmuckhornfrösche)
Art: Ceratophrys aurita
Deutsche Bezeichnung: Schildfrosch oder Brasilianischer (Schmuck-) Hornfrosch
Verbreitung/Herkunft: Brasilien
Schutzstatus: Keiner
Die größte, endemisch in Brasilien bis etwa 1000m ü. NN vorkommende Ceratophrys Art, der Ceratophrys aurita erreicht eine Länge von 14 (Männchen) bis 23cm (Weibchen) bei einem Gewicht bis zu 650g (!!). Ihr Verbreitungsgebiet reicht vom Bundesstaat Bahia bis zum Rio Grande do Sul und im Landesinneren bis Minas Gerais. wo sie bevorzugt in der Falllaubschicht der diversen Primär- und Sekundärwälder ihr verstecktes dasein leben. Dabei kommen sie bis zum Waldrand durchaus vor sind jedoch nie ausserhalb anzutreffen. Dass Terrarium sollte auf Grund der zu erwartenden Endgröße etwas geräumiger ausfallen wobei die klimatischen Werte weitestgehend gleich bleiben im Vergleich zu ihren Artverwandten. Bemerkenswert ist der laute Ruf den diese Tiere bei Gefahr absetzen können, erinnert dieser doch sehr genau an das panische Quieken wie man es von unseren Schweinen bzw deren Ferkeln z.B. kennt.
Klimadiagramm Ceratophrys aurita
Verbreitungsgebiet C. aurita